Dienstag, 22. Juli 2008 | Autor: Arnd
Starnberg/Perchting – Das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen hat es bestätigt: Hans Bräundl aus Perchting hat einen Großteil seiner Honigbienen durch das Pflanzenschutzmittel ,,Poncho” verloren.
weiter…
Thema: Bienensterben | Beitrag kommentieren
Dienstag, 22. Juli 2008 | Autor: Bernhard
Liebe Freunde,
ich habe bereits mehrfach die Ergebnisse der CCD workgroup angeführt. Bitte seht euch die Ergebnisse noch einmal genauer an. Siehe: http://www.ento.psu.edu/MAAREC/CCDPpt/WhatPesticidesToDoWithItJune08ABJ.pdf
Neben den Pestiziden aus der Landwirtschaft werden auch die Pestizide als Ursache herangezogen, die die Imker selbst in die Beuten bringen. Die zur Behandlung gegen die Varroa verwendeten Pestizide sind Akarizide. Und wirken daneben häufig insektizid. Genau wie die Pestizide aus der Landwirtschaft reichern sich die vom Imker verwendeten Pestizide im Bienenvolk an und bilden mit den Pestiziden aus der Landwirtschaft ein tödlichen oder subletalen Cocktail.
weiter…
Thema: Bienensterben | Beitrag kommentieren
Dienstag, 22. Juli 2008 | Autor: Arnd
WDR 5 Lilipuz: Erklär mal - Pfanzenschutzmittel tötet Millionen von Bienen
Schön, dass ein Radio den Kleinen erklärt, was für Bienen gefährlich sein kann!
weiter…
Thema: Bienensterben | Beitrag kommentieren
Donnerstag, 17. Juli 2008 | Autor: Arnd
Umweltschützer und Berufsimker fordern Verbot
Von Dieter Nürnberger, © 2008 Deutschlandradio
Im Frühjahr sind den Imkern vor allem in Süddeutschland die Bienen weggestorben. Der Grund war Maissaatgut, das mit einem Pflanzenschutzmittel behandelt wurde. Die Firma Bayer Crop Science, die das Saatgut vertreibt, hat zwar Entschädigungszahlungen angeboten. Doch jetzt ist wieder ein insektizid-behandeltes Saatgut auf dem Markt gekommen.
weiter…
Thema: Bienensterben | Beitrag kommentieren
Dienstag, 15. Juli 2008 | Autor: Arnd
Seit Herbst 2006 verschwinden in den USA Millionen von Bienenvölkern. Quarks & Co begibt sich auf die Spur dieses unheimlichen Phänomens und sucht nach Antworten auf die Fragen: Warum sterben die Bienen? Welche Folgen hat das Verschwinden der Honigbienen für den Menschen, denn ein Drittel der menschlichen Nahrung ist direkt oder indirekt von ihnen abhängig. weiter…
Thema: Bienensterben | Ein Kommentar
Sonntag, 13. Juli 2008 | Autor: Arnd
Klaus Maresch von der Imkerei & Schaubienenstand Honighäuschen steht im Radio Rede und Antwort zum Thema Bienensterben. weiter…
Thema: Bienensterben | Ein Kommentar
Sonntag, 6. Juli 2008 | Autor: Bernhard
Utting, 06.07.2006
Herrn Dr. H.-G. Nolting
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig
Neuer insektizider Wirkstoff “Clothianidin”
Sehr geehrter Herr Dr. Nolting,
das BVL hat am 23.06.06 die Saatgutbeize “Elado” der Fa. Bayer CropScience mit dem insektiziden Wirkstoff “Clothianidin” für Raps zugelassen. Raps ist in Deutschland eine der Haupttrachten, für viele Bienenvölker und Imker insbesondere im Norden Deutschlands DIE einzige Massentracht im Jahr. Die Gefahr, die von Clothianidin für Honigbienenvölker ausgeht, wird vom Deutschen Berufsimkerverband als sehr hoch eingeschätzt.
weiter…
Thema: Bienensterben | Ein Kommentar
Samstag, 5. Juli 2008 | Autor: Arnd
Zum „Tag der deutschen Imkerei“ am 5. Juli 2008
„Wir fordern das Land Baden-Württemberg auf, das für das Bienensterben verantwortliche Insektengift sofort aus der Landwirtschaft zu verbannen. Solche Nervengifte gehören in den fest verschlossenen Giftschrank und nicht auf unsere Äcker“ – mit diesen Worten reichen am heutigen Freitag der NABU-Landesvorsitzende Dr. Andre Baumann, der Landesgeschäftsführer des Deutschen Berufs- und Erwerbs-Imkerbundes Christoph Koch sowie der zweite Vorsitzende des Landesverbandes Badischer Imker Manfred Raff ihre gemeinsame Petition an den Landtag Baden-Württemberg ein. weiter…
Thema: Bienensterben | Beitrag kommentieren
Mittwoch, 25. Juni 2008 | Autor: Arnd
Miller: Bundesbehörde ignoriert Vorsorgeprinzip bei Pestizidprüfung
Berlin - Die Schäden an über 10.000 Völkern von Honigbienen in Baden-Württemberg sind noch nicht verheilt, keiner kennt die Zahl der vergifteten Wildinsekten und über die Langzeitfolgen des Nervengifts weiß man wenig - trotzdem hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) heute den Insektizid-Wirkstoff Clothianidin wieder zugelassen. weiter…
Thema: Bienensterben | Beitrag kommentieren
Dienstag, 17. Juni 2008 | Autor: dominik
Bienensterben: Diese NATURA 2000-Gebiete sind betroffen
NABU fordert Soforthilfe des Landes für geschädigte Natur
Stuttgart – Bis zu 27.000 Hektar NATURA 2000-Schutzgebiete könnten durch die giftige Maisbeize „Poncho Pro“ geschädigt worden sein. Die potentiell betroffenen Gebiete hat der Naturschutzbund NABU jetzt in einer Übersichtskarte veröffentlicht. Weiteren Forschungsbedarf sieht der NABU vor allem in der Frage, weiter…
Thema: Bienensterben | Beitrag kommentieren